FF-Ermengerst | Aktuelles


Großer Dank an alle Helferinnen und Helfer – Helferfest der Feuerwehr Ermengerst

 

Am 25. Oktober war es endlich soweit: Die Freiwillige Feuerwehr Ermengerst bedankte sich mit einem großen Helferfest bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern der 150-Jahr-Feier.

 

Das großartige Jubiläumsfest im Sommer wäre ohne die tatkräftige Hilfe von über 350 engagierten Helferinnen und Helfern nicht möglich gewesen – sei es beim Auf- und Abbau, in der Verpflegung, bei der Organisation oder im Hintergrund.

 

Als Dankeschön lud die Feuerwehr Ermengerst nun zu einem gemütlichen Abend ein. Bei leckeren Speisen, kühlen Getränken und bester Stimmung wurde gemeinsam gefeiert, gelacht und an die schönen Momente der Jubiläumsfeier zurückgedacht. Natürlich durfte auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommen – gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden.

 

 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen des Jubiläums und auch des Helferfests beigetragen haben. Ihr habt beide Feste zu etwas ganz Besonderem gemacht und gezeigt, was Zusammenhalt in Ermengerst bedeutet!

Ein herzliches Dankeschön an Erich Hipp für die Erstellung dieses tollen Videos


Feuerwehr Ermengerst sportlich unterwegs – starke Leistungen beim Fire-Trail Nesselwang und Schanzenlauf Oberstdorf

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, stand bei unseren Kameradinnen und Kameraden nicht der Einsatzdienst, sondern sportliche Höchstleistung im Mittelpunkt. Gleich zwei herausfordernde Feuerwehr-Wettkämpfe lockten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region – und natürlich war auch die Freiwillige Feuerwehr Ermengerst mit großem Engagement vertreten.

 

Barbara Brodkorb beim Fire Trail Nesselwang

An der Alpspitzbahn in Nesselwang fand der erste Fire Trail statt – ein spektakulärer Lauf, bei dem Feuerwehrfrauen, -männer und Mitglieder des THW in voller Einsatzmontur mit Atemschutzgerät an den Start gingen.
Gestartet wurde am Explorer Hotel in Nesselwang, dann führte die Strecke über den Wasserfallweg, vorbei an der Mittelstation der Alpspitzbahn und durch die berüchtigte Bayernkurve bis hinauf zum Sportheim Böck auf 1.500 Metern Höhe.
Die Teilnehmer mussten dabei 3,7 Kilometer und 553 Höhenmeter überwinden – eine echte Kraftprobe!

Unsere Kameradin Barbara Brodkorb stellte sich dieser Herausforderung und ging gemeinsam mit Kim Wiedemann von der Freiwilligen Feuerwehr Westendorf als einziges reines Frauen-Team an den Start.
Wir gratulieren Barbara ganz herzlich zu dieser starken sportlichen Leistung und ihrem beeindruckenden Einsatzgeist!

 

 

 

Lennart und Peter beim 3. Oberstdorfer Schanzenlauf

Ebenfalls am Samstag traten Lennart und Peter beim 3. Oberstdorfer Schanzenlauf an. Unter dem Teamnamen „Löschzwerge im Höhenrausch“ meisterten sie eine der wohl anspruchsvollsten Feuerwehr-Strecken Deutschlands.
Über 1.000 Stufen, 162 Höhenmeter und 412 Meter Distanz galt es zu bewältigen – selbstverständlich in voller Montur mit rund 20 Kilogramm zusätzlicher Ausrüstung.

Bei strahlendem Wetter und super Stimmung erreichten die beiden mit einer hervorragenden Zeit von 17:56 Minuten den 118. Platz im starken Teilnehmerfeld.
Ein tolles Ergebnis, das zeigt, dass sich das intensive Training im Vorfeld mehr als gelohnt hat!

 

Fazit

 

 

Ob beim Fire Trail in Nesselwang oder beim Schanzenlauf in Oberstdorf – unsere Feuerwehrangehörigen haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht nur im Einsatz, sondern auch sportlich Durchhaltevermögen, Teamgeist und Leidenschaft zeigen.
Wir sind stolz auf unsere Kameradin und Kameraden und sagen: Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen!


Am 23. September 2025 führte die  Freiwillige Feuerwehr Ermengerst eine  Übung zum Thema Technische Hilfeleistung durch.

 

Übungslage

Angenommen wurde ein Verkehrsunfall, bei dem ein PKW von der Fahrbahn abgekommen war, auf die Seite gestürzt und an einem Hang zum Liegen gekommen ist. Das Fahrzeug drohte weiter abzurutschen, der Fahrer war im Inneren eingeklemmt. Die Übung fand bewusst bei Dunkelheit statt, um auch die Einsatzbedingungen in der Dämmerung bzw. Nacht realitätsnah zu simulieren.

 

Übungsschwerpunkte

Der Fokus der Übung lag auf der technischen Rettung, nicht auf der Patientenversorgung oder der Brandbekämpfung. Ziel war es, mit den vorhandenen Mitteln eine effektive Sicherung und Rettung durchzuführen – auch ohne klassischen Rüstsatz.

Im Detail wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:

 

  • Lagesicherung des Fahrzeugs mittels Greifzug mit Umlenkrolle, um ein weiteres Abrutschen am Hang zu verhindern.

  • Umfeldbeleuchtung durch den Aldebaran LED-Strahler, gespeist über die Stromversorgung aus dem MTW – für eine sichere und gut ausgeleuchtete Einsatzstelle.

  • Einsatz des High-Lift Rescue Tools in Kombination mit dem Unterbaumaterial zur Stabilisierung und ggf. Hebung des Fahrzeugs. Der High-Lift wurde außerdem in seiner Funktion als multifunktionales Werkzeug durchgesprochen, das im Notfall auch als Spreizer eingesetzt werden kann.

Erkenntnisse

Die Übung hat eindrucksvoll gezeigt, dass auch ohne spezielles Rüstfahrzeug eine effektive technische Hilfeleistung möglich ist. Mit Kreativität, fundiertem Wissen und Teamarbeit kann mit den vorhandenen Gerätschaften eine schnelle und sichere Rettung eingeleitet werden.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die engagierte Teilnahme und die disziplinierte Durchführung der Übung. 


26.08.2025 Ausgelöste Brandmeldeanlage 

Am Dienstag, den 26.08.2025, wurde die Feuerwehr Ermengerst um 21:59 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Neben unserer Wehr wurde auch die Feuerwehr Wiggensbach mitalarmiert.

In einem Wiggensbacher Betrieb hatte sich bei Reinigungsarbeiten Rauch entwickelt, der die Brandmeldeanlage auslöste. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren die Mitarbeiter bereits vorbildlich evakuiert, zudem war die betroffene Maschine bereits abgeschaltet.

Nach einer kurzen Begehung durch die Feuerwehr konnte Entwarnung gegeben werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und die Mitarbeiter konnten ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Wiggensbach für die gute Zusammenarbeit.


Brand PKW an Garage

 

Datum: 09.08.2025

Alarmzeit: 03:24 Uhr

Alarmstichwort: B3 – Brand im Freien am Gebäude, PKW an Garage

 

In der Nacht zum 09.08.2025 wurden die Feuerwehren Ermengerst, Wiggensbach und Kempten-Hohenrad zu einem Brand mit dem Stichwort „B3 – PKW brennt an Garage“ alarmiert.

 

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren die Kameraden der Feuerwehr Wiggensbach bereits dabei, den Löschangriff über den Schnellangriff des Löschfahrzeugs vorzubereiten. Das Fahrzeug stand im Bereich der Motorhaube bereits in Vollbrand.

 

Von unserer Seite konnten sofort ein Angriffstrupp sowie ein Sicherungstrupp unter Atemschutz ausgerüstet werden. Zusätzlich wurde ein Verteiler zur Absicherung vor dem Gebäude gesetzt. Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht war, führten wir gemeinsam mit der Wärmebildkamera eine Begehung der stark verrauchten Garage durch. Ein Hausbewohner wies uns darauf hin, dass sich über der Garage das Pelletslager befindet. Glücklicherweise konnte bei der Kontrolle keine weitere Gefahr festgestellt werden.

 

Nach dem Ablöschen des Fahrzeugs musste die Batterie im Kofferraum abgeklemmt werden. Da sich das Fahrzeug nicht mehr öffnen ließ, war ein gewaltsames Vorgehen notwendig. Mit fachlicher Unterstützung eines Kameraden, der beruflich bei BMW tätig ist, konnte der Kofferraum schließlich geöffnet und die Batterie gesichert abgeklemmt werden.

 

Die weiteren Nachlöscharbeiten übernahm die Feuerwehr Wiggensbach, sodass wir zeitnah wieder abrücken konnten.

 

Dank der schnellen Alarmierung und des entschlossenen Eingreifens aller beteiligten Wehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Garage und das angrenzende Pelletslager verhindert werden. Wäre der Brand nur wenige Minuten später entdeckt worden, hätte sich der Einsatz deutlich schwieriger gestaltet.

 

Wir hoffen, dass der betroffenen Familie kein allzu großer Schaden entstanden ist und bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für die hervorragende Zusammenarbeit.



Kalender der FFE


Kalender der Jugendfeuerwehr

Folge uns auf Instagram